Skip to main content

SERVICE

Abstrakte rote Schallwellen – Key Visual für Alarmierungsanlagen, Reparatur und Wartung

ELEKTRONISCHE SIRENEN & ALARMIERUNG – REPARATUR, WARTUNG & MODERNISIERUNG

Sie betreiben eine elektronische Sirenen- oder Alarmierungsanlage im Bestand? Wir halten Ihre Systeme zuverlässig am Laufen – mit schneller Fehleranalyse, Ersatzteilen, normgerechter Instandsetzung und planbarer Modernisierung. Auf Wunsch migrieren wir schrittweise zu ENS-/SAA-Lösungen und integrieren Leitstellen, TETRA-Funk und Evakuierungsdurchsagen.

Reparatur & Wartung

  • Diagnose & Störungsbeseitigung: Prüfung von Sirenenköpfen, Steuerempfängern, Netzteilen, Akkus/USV und Leitungswegen.
  • Vorbeugende Wartung: Funktions- und Lasttests, Probeläufe sowie Protokolle nach einschlägigen Normen und Richtlinien.
  • Dokumentation: Mess- und Prüfberichte, Wartungsnachweise sowie Handlungsempfehlungen zur Erhöhung der Betriebssicherheit.
  • Ersatzteile & Retrofit: Austausch veralteter Baugruppen, Umrüstung auf digitale Steuerempfänger und TETRA-Anbindung.

Ersatz & Modernisierung (ENS/SAA)

  • Sanfte Migration: Weiterverwendung vorhandener Komponenten, wo technisch zulässig, mit stufenweiser Erneuerung.
  • ENS-/SAA-Integration: Anbindung von Evakuierungsdurchsagen, Schalt- und Sprechstellen sowie Feuerwehrbedienungen.
  • Sprachverständlichkeit & Linienführung: Auslegung für klare Durchsagen (z. B. STI-Ziele) und A/B-Verkabelung in Alarmierungsbereichen.
  • Zentraltechnik: Auswahl und Parametrierung zertifizierter Zentralen und Verteiler nach EN 54-16; Lautsprecher nach EN 54-24.

Normgerechte Alarmierung (Kurz erklärt)

Sprachalarmanlagen (SAA) sind Bestandteil der Brandmeldeanlage gemäß DIN VDE 0833-4 und verwenden EN 54-16/-24 zertifizierte Komponenten – für automatische Alarmierung im Brandfall.

Elektroakustische Notfallwarnsysteme (ENS) dienen der Warnung in anderen Gefahrenlagen (z. B. technische Ereignisse) und orientieren sich an DIN EN 50849 für Notfall-Beschallung.

ELA (elektroakustische Anlage) ist reine Beschallung; ELA ≠ SAA. Eine SAA kann ELA-Funktionen miterledigen, umgekehrt nicht.

Typische Einsatzbereiche

  • Kommunen & Katastrophenschutz: Elektronische Sirenen, Alarmvisualisierung, Funk- und Leitstellenintegration.
  • Industrie & Infrastrukturen: Werksgelände, Lager, Energie, Verkehr.
  • Bildung & Gesundheit: Campus-Beschallung, Durchsagen, Amok- und PA-Szenarien im ENS-Kontext.

Ihre Vorteile mit Avisonik

  • Über 35 Jahre Erfahrung in ELA-, ENS- und SAA-Projekten – von der Bestandspflege bis zum Neuaufbau.
  • Norm- und Audit-Sicherheit durch dokumentierte Prüfungen und klare Abnahmeunterlagen.
  • Planbare Budgets dank Retrofit-Strategien und Ersatzteilkonzepten.
  • Schnelle Reaktionszeiten und feste Ansprechpartner.

Häufige Fragen (FAQ)

Können bestehende Sirenen weiterverwendet werden?
In vielen Fällen ja – nach technischer Prüfung. Oft genügt ein Retrofit (z. B. neuer Steuerempfänger, Netzteil, Akku) und die Integration in moderne ENS-/SAA-Strukturen.

Was ist der Unterschied zwischen ELA, ENS und SAA?
ELA = Beschallung. ENS = Notfallwarnung für Nicht-Brand-Szenarien. SAA = Brandfall-Evakuierung, Teil der BMA, mit zertifizierten Komponenten.

Welche Normen gelten in der Praxis?
Für SAA: DIN VDE 0833-4 sowie EN 54-16/-24. Für ENS/Notfall-Beschallung: DIN EN 50849 (ersetzt IEC 60849).

Bieten Sie auch TETRA- oder Leitstellen-Anbindungen?
Ja. Wir binden Funk, Leitstände und Alarmvisualisierung in Ihr Gesamtkonzept ein und dokumentieren die Schnittstellen.

Nächster Schritt

Sprechen Sie uns an – wir prüfen Ihre bestehende Alarmierungsanlage, erstellen einen individuellen Wartungs- und Modernisierungsplan und begleiten Sie bis zur normgerechten Abnahme.